Agrarsystem

Agrarsystem
Agrosystem. 1. Systemebene: Die auf das übergeordnete Wirtschafts- Gesellschafts- und Sozialsystem ausgerichtete Ausprägung und Kombination der institutionellen wirtschafts- und sozialorganisatorischen sowie -ethischen Verhältnisse der Landwirtschaft. A. unterscheiden sich im praktizierten Lebensstil, in der Gebundenheit an einzelne  Regionen und in ihrem Auftritt in einem bestimmten zeitlichen Abschnitt der soziokulturellen Entwicklung eines Raums. Charakteristisch für ein spezifisches A. ist die jeweils unterschiedlich zusammengesetzte und bewertete Kombination der für die Landwirtschaft allgemein relevanten  Standortfaktoren. Folgende Typen von A. lassen sich unterscheiden: (1) Stammes- und Sippenlandwirtschaft mit Wandertierhaltung und Wanderfeldbau (Nomadismus); (2) Familien- bzw. kleinbäuerliche Landwirtschaft; (3) kapitalistische Landwirtschaft; (4) feudalistische Landwirtschaft ( Rentenkapitalismus); (5) kollektivistische Landwirtschaft (Agrarsozialismus, Agrarkommunismus).
- In Industrieländern beinhaltet das A. mit seinen Subsystem auch die der Agrarerzeugung vor und nach gelagerten Wirtschaftsstufen. Zu den vor gelagerten Wirtschaftsbereichen gehören u.a. die Saatgutproduktion, die Futtermittelindustrie, Agrochemie, Maschinen- und Geräteproduzenten, Wasser- und Energiewirtschaft; den nach gelagerten Wirtschaftsbereichen gehören u.a. Handel und Vermarktungsorganisationen, die Transportwirtschaft, Verarbeitungsfirmen (Mühlen, Molkereien, Schlachthöfe, Zuckerfabriken etc.), die Verpackungs- und Textilindustrie sowie Abwasserreinigung und Abfallbeseitigung an. In Entwicklungsländern sind derartige A. aufgrund geringer wirtschaftlicher Diversifizierung, Spezialisierung und Dezentralisierung nicht oder nur ansatzweise vorhanden.
- 2. Funktionsebene: Landwirtschaftliche Funktions- bzw. Betriebseinheiten, die sich in Größe und Komplexität unterscheiden (z.B. Farm, Unternehmen,  Plantage,  Agrobusiness) oder auf die Landwirtschaft einer Region bzw. eines Landes bezogen sind.
- Vgl. auch  Agrarpolitik,  Agrarverfassung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrosystem — ⇡ Agrarsystem …   Lexikon der Economics

  • Brandrodungswirtschaft — Unter Wanderfeldbau oder Wanderwirtschaft (engl. Shifting Cultivation) versteht man verschiedene Formen der Landnutzung, bei welchen Felder für einen bestimmten Zeitraum intensiv genutzt und anschließend aufgegeben werden. Eng mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Brassica oleracea convar. acephala var. gongylodes — Kohlrabi Der Kohlrabi (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. gongylodes L., früher auch Oberrübe oder Rübkohl) ist eine Gemüsepflanze und stammt vermutlich aus Nordeuropa; er ist eine der vielen Zuchtformen des Kohls, entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Buhaya — ist das historische Reich der Haya Bevölkerungsgruppe im Nordwesten Tansanias auf einem Hochland am Westufer des Viktoriasees, das geografisch zwischen und geschichtlich betrachtet im Schatten der ostafrikanischen Königreiche Burundi und Ruanda… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratische Republik Georgien — საქართველოს დემოკრატიული რესპუბლიკა …   Deutsch Wikipedia

  • Donghak-Aufstand — Koreanische Schreibweise koreanisches Alphabet: 동학 (농민) 운동 chinesische Schriftzeichen: 東學(農民)運動 Revidierte Romanisierung: Donghak (nongmin) undong McCune Reischauer: Tonghak (nongmin) undong …   Deutsch Wikipedia

  • Shifting Cultivation — Unter Wanderfeldbau oder Wanderwirtschaft (engl. Shifting Cultivation) versteht man verschiedene Formen der Landnutzung, bei welchen Felder für einen bestimmten Zeitraum intensiv genutzt und anschließend aufgegeben werden. Eng mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Shifting cultivation — Unter Wanderfeldbau oder Wanderwirtschaft (engl. Shifting Cultivation) versteht man verschiedene Formen der Landnutzung, bei welchen Felder für einen bestimmten Zeitraum intensiv genutzt und anschließend aufgegeben werden. Eng mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderfeldbau — Unter Wanderfeldbau oder Wanderwirtschaft (engl. Shifting Cultivation) versteht man verschiedene Formen der Landnutzung, bei welchen Felder für einen bestimmten Zeitraum intensiv genutzt und anschließend aufgegeben werden. Eng mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderhackbau — Unter Wanderfeldbau oder Wanderwirtschaft (engl. Shifting Cultivation) versteht man verschiedene Formen der Landnutzung, bei welchen Felder für einen bestimmten Zeitraum intensiv genutzt und anschließend aufgegeben werden. Eng mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”